 |
|
|
Live-Stream · Dienstag, 2. März 2021 · 18.30 Uhr |
|
|
ORF-Journalist
und Kabarettist Martin Haidinger diskutiert mit Historiker
Univ.-Prof. Karl Vocelka über Sinn & Unsinn in der
österreichischen Geschichte
Musik von Esther-Rebecca Neumann vom Originalklang!Orchester |
|
 |
|
|
|
|
»Das Jahrhundert des Sports«
Es lebe der Sport! Im Altertum diente die körperliche Ertüchtigung im Wettkampf einer geradezu heiligen Sache. Später waren Turniere Ausdruck aristokratischer Lebensweise. Ab dem 20. Jahrhundert entwickelte sich der Sport zum gesellschaftlichen Massenphänomen. Im Rahmen ihrer geistreich-humorigen Doppelconférence sprechen Wissenschaftsjournalist Martin Haidinger und Univ.-Prof. Karl Vocelka im Video-Stream live aus dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich über herausragende Persönlichkeiten, prägende Momente und entscheidende technologische Errungenschaften im Sport. Musikalisch begleitet von Esther-Rebecca Neumann läuten die »Original Wiener Zeitenwandler« damit die Ausstellungssaison 2021 im Museum Niederösterreich ein: Die Sonderausstellung »Das Jahrhundert des Sports« ist im Haus der Geschichte ab 27. Februar 2021 zu sehen. Dabei sein ist Wissen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karten zum Preis von 3,50 Euro unter www.museumnoe.at/zeitenwandler |
|
 |
Mag. phil. Martin
Haidinger, geboren 1969 in Wien, ist Historiker, Journalist,
Wissenschaftsredakteur (ORF/Ö1), Autor und Kabarettist. Im
Jahr 2010 erhielt er den Österreichischen Staatspreis
für Wissenschaftspublizistik. Sein im Jahr 2016
erschienenes Buch »Franz Josephs Land. Eine kleine Geschichte
Österreichs« (Amalthea Signum) erzählt von
den Urgründen der austriakischen
Mentalität, von Ötzi, vom alten
Kaiser und vielem mehr – und das in nur einem Band!
|
 |
Univ. Prof. Dr.
Karl Vocelka, geboren 1947 in Wien, ist Historiker, Professor
(i.R.) für Österreichische Geschichte an der
Universität Wien und Präsident des Instituts
für die Erforschung der Frühen Neuzeit. Im Herbst
2015 erschien sein gemeinsam mit Mag. Michaela Vocelka verfasstes Buch
»Franz Joseph I. 1830 – 1916.
Kaiser von
Österreich
und König von Ungarn. Eine Biographie« (C. H. Beck).
Im Jahr 2016 kuratierte er für die Standorte Schloss
Schönbrunn, Hofmobiliendepot und Schloss Niederweiden die
Franz Joseph-Ausstellung.
|
 |
Esther-Rebecca
Neumann, geboren 1976 in Linz, schloss ihr Violinstudium im
Konzertfach an der Musikuniversität Wien ab. Bereits in der
Jugend gewann sie zahlreiche Preise bei nationalen
Wettbewerben. Später musizierte sie mit
international renommierten Barock-Orchestern und als
Solistin und
Kammermusikerin. 2013 gründete die
Spezialistin der historischen Aufführungspraxis das
Originalklang!Orchester.
|
|
|
|
Mittwoch,
2. März 2021, 18.30 Uhr · Live-Stream aus dem Museum Niederösterreich in St. Pölten |
|
Impressum: Idee und Gesamtverantwortung: Andreas
Huber, Gestaltung und Illustration: Roman
Gerhardt, Photos: Peter Berger und Bettina
Greslehner, eine Veranstaltung von Kailuweit Kulturkommunikation, mit
freundlicher Unterstützung vom Hotel
Zeitgeist Vienna. |